Teilprojekte

Die Forschungsfragen und Aufgaben des Gesamtprojekts AgoraNatura werden im Rahmen von 6 Teilprojekten bearbeitet:
Die Grafik zeigt die Aufteilung von AgoraNatura in Teilprojekte.

  1. Analyse der Nachfrage
  2. Analyse des Angebots
  3. Institutionelle Analyse der Umsetzung
  4. Transdisziplinäre Angebotsentwicklung
  5. Umsetzung und Einführung des Marktes
  6. Monitoring der Angebotsumsetzung

Teilprojekt 1 – Analyse der Nachfrage

(Forschung – Leitung: ZALF-SO)

In Teilprojekt 1 wird die Nachfrage nach einem Online-Marktplatz für Ökosystemleistungen und Biodiversität untersucht, insbesondere hinsichtlich der Bereitschaft zur finanziellen Honorierung ihrer Bereitstellung. Dabei gilt es, die bestehende Nachfrage nach Ökosystemleistungen und Biodiversität zu untersuchen und zu prüfen, inwiefern ein internetbasierter Marktplatz das adäquate Instrument ist, um diese Nachfrage zu bedienen. Außerdem werden die Teilnahmemotive und die Präferenzen hinsichtlich einzelner Leistungen ermittelt sowie die Anforderungen, die seitens der Käufer*innen an einen internetbasierten Marktplatz für Ökosystemleistungen und Biodiversität gestellt werden. Ausgehend von der Annahme, dass die Nachfrage in weiten Teilen erst geschaffen werden muss, wird auch eruiert, inwieweit das Ökosystemleistungskonzept dabei helfen kann. All diese Forschungsfragen werden getrennt für wirtschaftliche Akteure (in Arbeitspaket 1) und für Privatpersonen (in Arbeitspaket 2) bearbeitet. In Arbeitspaket 3 wird untersucht, ob ehrenamtliches Engagement (Zeitleistungen) für Ökosystemleistungen und Biodiversität nachgefragt und über den geplanten digitalen Marktplatz organisiert werden kann. Arbeitspakt 4 dient der Analyse des tatsächlichen Verhaltens der Nachfrager*innen auf dem gestarteten Marktplatz. Ergebnisse des Teilprojektes werden unter anderem sein: Studien zur Nachfrage nach Ökosystemleistungen und Biodiversität durch Unternehmen und Privatpersonen und entsprechende Zielgruppenbeschreibungen; Leitfäden zur Angebotsgestaltung aus Sicht der Nachfrage; nach Start des Marktplatzes: Beschreibung und Bewertung der tatsächlichen Nachfrage.

Teilprojekt 2 – Analyse des Angebots

(Forschung – Leitung: Uni Greifswald)

Im zweiten Teilprojekt wird die Angebotsseite untersucht. Ziel und Aufgabe ist es, Ökosystemleistungs- und Biodiversitätsangebote zu identifizieren, die für den geplanten Marktplatz geeignet sein können. In Arbeitspaket 1 wird zusammengestellt, wie in vergleichbaren Märkten mit Ökosystemleistungen und Biodiversität gehandelt wird. In Arbeitspaket 2 werden Methoden und Indikatoren identifiziert und bewertet, die im Zusammenhang mit einem internetbasierten Marktplatz geeignet sind, um Ökosystemleistungen und Biodiversität sichtbar zu machen und zu quantifizieren. Im Rahmen von Arbeitspaket 3 werden die Erkenntnisse zur Nachfrage aus Teilprojekt 1, die bisherigen Ergebnisse  aus Teilprojekt 2 zu möglichen Angeboten und Indikatoren sowie die in Teilprojekt 4 erarbeiteten Pilotprojekte zusammengeführt und hinsichtlich ihrer Kompatibilität überprüft. In Arbeitspakt 4 wird während der Pilotphase des Marktplatzes ausgewertet, welche Ökosystemleistungs- und Biodiversitäts-Angebote mit welchem Erfolg eingestellt werden und wer die Anbieter sind. Ergebnisse des Teilprojektes werden unter anderem sein: Katalog und Bewertung existierender Indikatoren und Quantifizierungsmethoden; Darstellung der Möglichkeiten der Kommodifizierung aus Anbietersicht; nach Start des Marktplatzes: Beschreibung und Bewertung des Anbieterverhaltens.

Teilprojekt 3 – Institutionelle Analyse der Umsetzung

(Forschung – Leitung: ZALF-SO)

Teilprojekt 3 dient der Analyse der wesentlichen institutionellen Aspekte eines internetbasierten Handels von Ökosystemleistungen und Biodiversität, um eine zielgerichtete, effiziente und handhabbare Gestaltung, Einführung und Anpassung des Marktes zu gewährleistet. In Arbeitspaket 1 werden die eigentumsrechtlichen Voraussetzungen für die Honorierung von Ökosystemleistungen und Biodiversität untersucht. Im Arbeitspaket 2 wird erarbeitet, wie ein Handel von Ökosystemleistungen und Biodiversität über eine Internetplattform operationalisiert werden kann. Im Fokus von Arbeitspaket 3 stehen die Transaktionskosten der Angebotsentwicklung und hinterfragt, welche Kosten entstehen, ob es Möglichkeiten zur Reduktion oder Institutionalisierung gibt und welchen Einfluss die Transaktionskosten auf den geplanten Marktplatz haben können. Im Rahmen von Arbeitspaket 4 wird ein langfristiges organisatorisches Konzept für den Marktplatz erarbeitet. Ergebnisse des Teilprojektes werden unter anderem sein: Katalog Eigentumrechtsregimes; Studie zu Kommodifizierungsmöglichkeiten; Checkliste zur Vertragsgestaltung; Langfristiges organisatorisches Gesamtkonzept

Teilprojekt 4 – Transdisziplinäre Angebotsentwicklung

(Forschung – Leitung: ZALF-LN)

Im Teilprojekt 4 werden Ökosystemleistungs- und Biodiversitätsangebote für den internetbasierten Marktplatz entwickelt. Um zum Launch des Marktplatzes entsprechende Angebote vorstellen zu können, werden innerhalb der ersten zwei Jahre im Arbeitspaket 1 gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden Pilotangebote für den Marktplatz entwickelt. Parallel dazu werden in Arbeitspaket 2 zusammen mit Behörden, Stiftungen, Naturschutzverbänden, Kirchen und anderen Interessierten konkrete Angebotsideen für ganz Deutschland erarbeitet. Ab Jahr drei werden, basierend auf den Ergebnissen des Teilprojekts 1 (Untersuchung der Nachfrage), in Arbeitspaket 3 gemeinsam mit allen interessierten Flächenbesitzer*innen und -nutzer*innen nachfragebasierte Angebote für den Marktplatz entwickelt. Der transdisziplinäre Prozess wird analytisch begleitet, um Hinweise zu erhalten, wie interessierte Anbieter*innen unterstützt werden sollten, um später eigenständig nachfrageorientierte Angebote zu entwickeln und auf dem Marktplatz einzustellen. Ergebnisse des Teilprojekts werden unter anderem sein: Pilotangebote für den Start des Marktplatzes; Katalog von Angebotsideen deutschlandweit; Beschreibung und Bewertung der Möglichkeiten der Kommodifizierung aus Anbietersicht; nachfrageorientierte Angebote; Leitfaden zur Entwicklung von nachfrageorientierten Angeboten für den Marktplatz.

Teilprojekt 5 – Umsetzung und Einführung des Marktes

(Umsetzung – Leitung: DUH)

Das Teilprojekt 5 dient der konkreten Entwicklung, Einführung und langfristigen Etablierung des internetbasierten Marktplatzes für Ökosystemleistungen und Biodiversität und damit der Umsetzung der in den Forschungsprojekten erarbeiteten Ergebnisse. In Arbeitspaket 1 wird das inhaltliche, strukturelle und grafische Umsetzungskonzept für den Marktplatz erarbeitet sowie die Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie. Im Arbeitspaket 2 wird die Entwicklung und der Launch des Marktplatzes organisiert sowie die anschließende Pflege der Inhalte und die Abwicklung von Finanztransaktionen zwischen anbietenden und nachfragenden Marktteilnehmer*innen. Im Fokus von Arbeitspaket 3 stehen Marketing sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Marktplatz und im Arbeitspaket 4 die Weiterentwicklung des Marktplatzes hin zu einem eigenständigen Instrument des Ökosystemleistungs- und Biodiversitätsschutzes. Ergebnisse des Teilprojekts werden unter anderem sein: Vermarktungs- und Kommunikationskonzept; Umsetzungskonzept Marktplatz; Launch des internetbasierten Marktplatzes; Arbeitspapier zu langfristigen Finanzierungsstrategien und den Optionen seines unabhängigen Bestehens

Teilprojekt 6 – Monitoring der Angebotsumsetzung

(Forschung – Leitung: ZALF-LN)

Aufgabe im Teilprojekt 6 ist es, die Umsetzung der finanzierten Angebote zu begleiten, ihre Wirkung zu überprüfen und mögliche Probleme, Hemmnisse oder Besonderheiten zu identifizieren. Im Arbeitspaket 1 werden die methodischen Grundlagen und Werkzeuge für die wissenschaftliche Begleitung und Überprüfung der Umsetzung von Angeboten erarbeitet. Mit Hilfe dieser Instrumente werden in Arbeitspaket 2 Daten zu allen Abläufen im Zusammenhang mit honorierten Angeboten erhoben, analysiert und für die Arbeit in den anderen Teilprojekten zur Verfügung gestellt. Im Fokus von Arbeitspaket 3 schließlich steht die Entwicklung eines langfristigen Begleitungs- und Monitoringkonzepts für den Marktplatz. Ergebnisse des Teilprojekts werden unter anderem sein: Ablaufplan Begleitung / Bewertung; Frage-, Erfassungs-, Dokumentationsbögen; Datenauswertungskonzept; langfristiges Monitoringkonzept.