Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt AgoraNatura läuft Ende September 2021 aus, doch der Marktplatz AgoraNatura ist online. Für Neuigkeiten rund um das Projekt schauen Sie bitte dort unter Aktuelles und registrieren Sie sich für den Newsletter.
Hier finden Sie Informationen zu vergangenen Terminen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit AgoraNatura.
Juli 2021
Mohnblumen soweit das Auge reicht beim Feldtag in Dahmsdorf
Anfang Juli wurde das AgoraNatura-Projekt „Mohnblumenfeld bei Dahmsdorf“ bei Müncheberg in Brandenburg gemeinsam mit den Beteiligten im Rahmen eines Feldtages besucht. Das Projekt ist über AgoraNatura bereits vollfinanziert worden und befindet sich nun in der Umsetzung. Landwirt Wolfram Glöde hat den vorher intensiv genutzten Acker in ein blütenreiches Mohnblumenfeld umgewandelt, welches die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in der Umgebung fördert.
Mit Blick über die Projektfläche merkt Herr Glöde an: „Dank der Förderung durch AgoraNatura haben wir eine Perspektive für die nächsten Jahre und können mit diesem tollen Projekt die Bewirtschaftung ohne chemischen Pflanzenschutz und ohne Mineraldünger fortsetzen. Das Mohnblumenfeld hat einen wichtigen Nutzen für die Umwelt und ich bin stolz darauf, was wir bisher erreicht haben.“ Durch die hier umgesetzten Maßnahmen werden neben seltenen Ackerpflanzen auch angrenzende Kleingewässer und gefährdete Tierarten in der Gegend, wie die Feldlerche oder Moorfrösche geschützt.
Vor Ort waren der Landwirt Wolfram Glöde, Anbieter des Projektes, der auch die Maßnahmen umsetzt, Johannes Giebermann vom Landschaftspflegeverband „Mittlere Oder“ als Vertreter des Projektträgers, Holger Pfeffer, AgoraNatura-Projektbetreuer vom ZALF und begeisterter Naturschützer, Sabine Pohl-Peters, Leiterin des Naturparks Märkische Schweiz und Unterstützerin des Projekts und das AgoraNatura-Kommunikationsteam bestehend aus Arne Loth, André Riediger und Fiona Schlecht.
Mehr Details und Bilder der Projektfläche finden Sie auf der Projektseite.
Mai 2021
“Ask a scientist” – Prof. Dr. Bettina Matzdorf auf den #PTDW21
Vom 3. bis 9. Mai 2021 finden die Potsdamer Tage der Wissenschaften virtuell statt. Mehr als 160 Programmpunkte geben viele spannende Einblicke in die Arbeit von über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen Potsdams und Brandenburgs.
Sie haben eine Frage, die Sie schon immer einem Profi stellen wollten?
In dem Format “Ask a Scientist” können Teilnehmende über die Webseite im Voraus Fragen an einzelne Forschende stellen, welche von diesen im Live-Stream beantwortet werden.
Auch wir beteiligen uns an “Ask a Scientist”. Am 8. Mai um 14.30 Uhr stellt Prof. Dr. Bettina Matzdorf AgoraNatura vor und beantwortet Fragen dazu, wie Sie sich für wirksamen Naturschutz in Ihrer Region einsetzen können!
Das virtuelle Programm, eine Liste der Forschenden sowie weitere Informationen zu der diesjährigen Veranstaltung finden Sie auf der PTDW Webseite.
März 2021
AgoraNatura auf Veranstaltungsreihe der IHK Ostbrandenburg vorgestellt
Am 24. März stellte Arne Loth, Projektmanager bei der DUH, AgoraNatura auf der Veranstaltungsreihe “Umweltrecht für die unternehmerische Praxis” der IHK Ostbrandenburg vor. Insgesamt nahmen über 20 UnternehmensvertreterInnen teil.
Das übergeordnete Thema des Online-Seminars befasste sich mit dem Insektenschutz, ausgehend auf der geplanten Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. AgoraNatura wurde als konkretes Praxisbeispiel vorgestellt, um aufzuzeigen, wie sich Firmen auch freiwillig u.a. für den Erhalt von Insekten stark machen können. Zudem stellte Arne Loth eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung vor, die untersuchte, warum sich Unternehmen freiwillig für den Naturschutz einsetzen. (Der Bericht kann auch hier nochmals nachgelesen werden.)
In der Diskussion zur Veranstaltung wurde betont, dass Unternehmen vor allem Unterstützung für ein freiwilliges Naturschutzengagement begrüßen anstatt eines erhöhten rechtlichen Drucks, wie beispielsweise strengere Berichtspflichten.
März 2021
AgoraNatura beim #DBUdigital Forum “Biodiversität und Digitalisierung”
Am 9. und 16. März 2021 findet das Online-Forum “Biodiversität und Digitalisierung” der Deutschen Bundesstiftung (DBU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) statt. Während die biologische Vielfalt unseres Planeten in alarmierendem Tempo abnimmt, schreitet die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien immer weiter voran.
Die Veranstaltung der Reihe #DBUdigital widmet sich der Frage, wie diese digitalen Technologien dabei helfen können, Ökosysteme besser zu verstehen und Biodiversität zu erhalten.
Wir freuen uns, dass die AgoraNatura Plattform als ein Lösungsansatz durch die Projektleiterin Prof. Dr. Bettina Matzdorf am 16. März vorgestellt wird. Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist über die Webseite der DBU möglich. Dort ist auch das Programm zum Download verfügbar.
Januar 2021
Die Moorfroschinseln – Ein neues AgoraNatura Projekt zum Schutz von Amphibien
In der Gemeinde Dargelin im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns startet im April ein neues Projekt zum Schutz von Amphibien, Bienen und seltenen Wildkräutern. Nachdem 2019 das Vorkommen von Moor- und Grünfröschen in seinen Gewässern nachgewiesen wurde, entschloss sich der Landwirtschaftsbetrieb Ringenberg dazu, eine Fläche von 3,5 Hektar aus der wirtschaftlichen Nutzung zu nehmen und stattdessen die regionale Flora und Fauna zu fördern.
In Abwesenheit von Bodenbearbeitung und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern können die Frösche hier in Ruhe laichen, den Sommer verbringen und überwintern. Zusätzlich werden eine Bienenweide und ein Acker für Wildkräuter angelegt, um Lebensraum für Bestäuber und besonders schützenswerte Pflanzen zu schaffen.
Möchten auch Sie zur Realisierung der Moorfroschinseln beitragen und dadurch geförderte Artenvielfalt, Bestäubungsleistung und Wasserleistung honorieren? Dann investieren Sie jetzt über den AgoraNatura Online-Marktplatz. Dort finden Sie bei erfolgreicher Finanzierung auch regelmäßig Neuigkeiten zur Entwicklung des durch Sie ermöglichten Projekts.
Januar 2021
AgoraNatura auf der FEdA Kick-off-Konferenz
Am 14. und 15. Januar 2021 fand die Kick-off-Konferenz „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) – innovative Ansätze zum Schutz unserer Lebensgrundlage“ digital statt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative soll die wissenschaftlichen Grundlagen dafür schaffen, durch konkrete und umfassende Lösungen eine Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt einzuleiten. Dies soll nicht nur aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Blickwinkel erfolgen, sondern auch Perspektiven der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft einbeziehen.
AgoraNatura wurde auf der Konferenz durch Prof. Dr. Bettina Matzdorf vertreten, welche mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit wechselnden Personen aus dem Publikum in der Fishbowl-Diskussion zum Thema „Trendwende Artenvielfalt – die Relevanz von Monitoring und Citizen Science“ debattierte.
Mehr Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Konferenzwebseite.
November 2020
Film ab: alles, was Sie über AgoraNatura wissen müssen
Der Online-Marktplatz AgoraNatura geht mit dem Konzept der zertifizierten Naturschutzprojekte und dem daraus folgenden Angebot von Naturschutzzertifikaten innovative Wege. Die Plattform bietet Umweltorganisationen, LandwirtInnen und anderen Flächenbewirtschaftenden die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Ihre Naturschutzideen zu finden. Ab sofort finden Sie auf der Plattform verschiedene Videopräsentationen, in denen wir insbesondere interessierten AnbieterInnen die Prinzipien, Anforderungen und Funktionalitäten des Online-Marktplatzes näher bringen. Unter Anbieten – Hier finden Sie Unterstützung finden Sie Filme zu den folgenden Themen:
- So funktioniert der Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte
- Hinweise für AnbieterInnen von den Praxispartnern
- So wird Ihr Projekt auf dem Online-Marktplatz präsentiert
Weitere Präsentationen werden folgen – u.a. dazu, wie AnbieterInnen auf AgoraNatura Projekte einstellen und verwalten können.
November 2020
Warum engagieren sich Unternehmen freiwillig für den Naturschutz?
Ein neuer Fachartikel beschäftigt sich mit dieser Frage und identifiziert Faktoren, die entscheidend das unternehmerische Naturschutzengagement beeinflussen. Die Ergebnisse basieren auf der bundesweiten Unternehmensumfrage, die 2019 im Rahmen des AgoraNatura-Projekts durchgeführt wurde. Neben erhofften Vorteilen für das eigene Unternehmen spielen verschiedene Hindernisse und Erwartungen von Interessengruppen eine Rolle. Der Artikel (in Englisch) kann hier heruntergeladen werden: https://doi.org/10.1002/BSE.2650. Zusätzlich zum Fachartikel gibt es einen deutschsprachigen Bericht, der die ersten Ergebnisse der Umfrage anschaulich aufbereitet: zum Ergebnisbericht. Bei Fragen zu den Forschungsergebnissen, schreiben Sie gern an marlen.krause@zalf.de.
September 2020
Es kann losgehen – der AgoraNatura Online-Marktplatz ist gestartet!
Besuchen Sie den ersten unabhängigen Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte unter www.agora-natura.de und sorgen Sie mit uns gemeinsam für mehr Naturschutz in Ihrer Region! Wir haben lange gebastelt, geschraubt und geschliffen, um unser Projektkonzept in die Praxis zu bringen. Seien Sie herzlich eingeladen, sich umzuschauen und uns Feedback zu geben! Außerdem können Sie ab sofort den spannenden, zertifizierten Naturschutzprojekten auf Instagram, Facebook und Xing folgen:
Alle weiteren Informationen, finden Sie in der Pressemitteilung zum AgoraNatura-Launch: zur Pressemitteilung
August 2020
Landschaftspfleger zum Fressen gern
Zum AgoraNatura-Pionierprojekt im Freisinger Moos fand am 18.08.2020 ein Pressetermin mit allen Beteiligten statt. Mit dabei waren das Wasserwirtschaftsamt München, Eigentümerin der 2,3 Hektar großen Projektfläche, und der Landwirtschaftsbetrieb Bartl, der das Projekt umsetzt, sowie die ISCC System GmbH als Finanzierer des 5-jährigen Vorhabens und der Landschaftspflegeverband Freising, Projektträger und Anbieter auf dem AgoraNatura Online-Marktplatz. Gemeinsam ermöglichen die Projektpartner die schonende Beweidung des Freisinger Moos durch die heutzutage selten genutzte Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Die optimal an Feuchtgebiete angepassten Tiere wirken der Verlandung der Fläche entgegen, halten wertvolle Biotope offen und schaffen neue. Ohne den Moorboden und seine wichtigen Funktionen zu zerstören, schaffen sie beste Standortbedingungen für moortypische Tier- und Pflanzenarten und bringen so die Artenvielfalt zurück. Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich die positive Wirkung und kleine Tümpel (sog. Blänken) sind wieder freigelegt.
April 2020
Der Zusammenhang zwischen Pandemien und Artensterben
Seit einigen Wochen sind weite Teile der Welt durch die rasante Verbreitung der Covid-19 Erkrankung aus den Fugen geraten. Immer mehr Stimmen verweisen auf einen Zusammenhang einer solchen Pandemie und dem Zustand unserer Natur. Angesichts der Brisanz des Themas hat die Initiative Biodiversity in Good Company eine Sammlung deutsch- und englischsprachiger Artikel erstellt, die das Thema näher beleuchten: Link. Eine positive, gesunde Zukunft des Menschen ist untrennbar mit einer gesunden Natur verbunden. Wir hoffen, durch AgoraNatura einen Beitrag leisten zu können, um das gesellschaftliche Engagement für den Natur- und Artenschutz voranzutreiben! Seien Sie dabei!
April 2020
Neues AgoraNatura-Pionierprojekt geht in die Umsetzung
Wir freuen uns sehr, dass die ISCC System GmbH die Finanzierung eines AgoraNatura-Pionierprojekts übernommen hat. ISCC, mit Sitz in Köln, bietet ein global aktives Zertifizierungssystem für verschiedene landwirtschaftliche und forstliche Rohstoffe. Das Unternehmen finanziert über die Dauer von fünf Jahren ein naturnahes Weideprojekt im Freisinger Moos, in der Nähe von München. Das Projekt zielt darauf ab, die Artenvielfalt und Lebensraumstruktur des Niedermoorstandorts zu verbessern. Um der Verlandung und der Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen entgegenzuwirken, erfolgt eine nachhaltige Beweidung. Zum Einsatz kommt hierbei eine sehr alte, lokal-spezifische und traditionelle Haustierrasse: das Murnau-Werdenfelser Rind (siehe Bild). Diese Rasse wird auf der Roten Liste als extrem gefährdet eingestuft. Ab Anfang April geht das Projekt in die Umsetzung. Es ist bereits das 5. AgoraNatura-Projekt, das von Pionierinvestoren vor dem Start des eigentlichen Marktplatzes finanziert wird, worüber wir uns sehr freuen! Weitere Projekte finden Sie unter: www.agora-natura.de!
März 2020
Der Online-Marktplatz ist auf der Zielgeraden!
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde intensiv an der Fertigstellung der ersten, funktionalen Version des Online-Marktplatzes gearbeitet. Das AgoraNatura-Team wird dabei tatkräftig durch die agrathaer GmbH und durch die Programmierer der DevLabor GmbH unterstützt. Aktuell wird die Webseite durch projektinterne und -externe Personen auf Herz und Nieren getestet, um Funktionalitäten zu prüfen und den letzten Feinschliff vorzunehmen. Sobald dieser letzte Schritt geschafft ist, wird die Seite in wenigen Monaten öffentlich zugänglich sein – ein Meilenstein, auf den wir uns sehr freuen!
Die Testversion haben wir am 30.03.2020 in Form eines Webinars unserem Projektbeirat vorgestellt, um über unseren Arbeitsstand zu informieren und Feedback zu sammeln. Wir freuen uns, über die positiven und konstruktiven Rückmeldungen und danken allen Teilnehmenden, dass Sie dabei waren!
Januar 2020
Datenaufnahme der Unternehmens-umfrage erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts wurde in 2019 eine deutschlandweite Unternehmensbefragung geplant und durchgeführt. Nun wurde die Datenaufnahme erfolgreich abgeschlossen. In der Online-Befragung äußerten sich rund 700 Befragte, ob und inwieweit sich ihre Unternehmen freiwillig für den Naturschutz einsetzen und welche Aspekte ihr Engagement in dem Bereich beeinflussen. Die Datenauswertung findet in den kommenden Wochen und Monaten statt – über Veröffentlichungen werden wir an dieser Stelle berichten.
Dezember 2019
Publikation im Zusammenhang mit AgoraNatura erschienen
Ende 2019 erschien eine projektbezogene, wissenschaftliche Veröffentlichung in der Elsevier-Zeitschrift Ecosystem Services. Die Autorinnen Marlen Krause und Professor Bettina Matzdorf beschreiben darin die Unternehmensperspektive auf einen Online-Marktplatz für Naturschutzzertifikate und die Bereitschaft von Firmen zur freiwilligen Zahlung für Ökosystemleistungen. Die Ergebnisse beruhen auf Interviews, die im Rahmen des AgoraNatura-Projekts durchgeführt wurden. Weitere Infos zur Veröffentlichung finden Sie hier. Der Volltext kann hier heruntergeladen werden. Bei fehlendem Zugang wenden Sie sich gern direkt an Marlen Krause, marlen.krause@zalf.de.
November 2019
AgoraNatura auf Forschungsreise in China vorgestellt
Die AgoraNatura-Projektleiterin Prof. Bettina Matzdorf und der Projektmitarbeiter Cheng Chen verbrachten Mitte November eine Woche in China, um sich vor Ort zu Forschungsthemen auszutauschen und Partnerschaften zu knüpfen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das AgoraNatura-Projekt vorgestellt. Der Ansatz, mit Hilfe des Ökosystemleistungskonzeptes und den vielfältigen digitalen Möglichkeiten private Gelder für den Naturschutz zu generieren, wurde interessiert diskutiert. Der Austausch bot aber auch Gelegenheit sich über aktuelle Forschungsfragen und Methoden im Zusammenhang mit dem Online-Marktplatz auszutauschen und mögliche Optionen der Zusammenarbeit zu eruieren. AgoraNatura wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und implementiert, dennoch ist der Austausch mit anderen Wissenschaftlern stets sehr wertvoll und gibt möglicherweise Impulse zur Entwicklung ähnlicher Ideen andernorts.
Oktober 2019
AgoraNatura auf der Weltkonferenz der “Ecosystem Services Partnership” (ESP)
Am 24.10.2019 war AgoraNatura auf der Weltkonferenz der “Ecosystem Services Partnership” (ESP) in Hannover vertreten, der weltweit größten Konferenz speziell zum Thema “Ökosystemleistungen”. Im internationalen Austausch über Forschung und Anwendung des Ökosystemleistungsansatzes präsentierten wir die Idee des Online-Marktplatzes für mehr Artenvielfalt und Naturleistungen in Deutschland. Ein Informationsstand bot Gelegenheit, ausführlich mit Forschenden aus aller Welt ins Gespräch zu kommen und anhand der vorläufigen Landing Page agora-natura.de einen ersten Eindruck vom zukünftigen Marktplatz zu vermitteln. Es gab spannende Diskussionen zu den Möglichkeiten und Grenzen unserer Idee. Insbesondere aber erhielt AgoraNatura jede Menge Rückenwind – die Idee sei klasse und die Vermittlung der Ökosystemleistungen von Naturschutzflächen ebenso überfällig wie die digitale Ansprache von Unternehmen und Privatpersonen. Auch hörten wir, dass man in anderen Ländern auf die Internationalisierung des Online-Marktplatzes hoffe oder gleich selbst entsprechende Initiativen starten wolle. Einige Stimmen konnte das Team der Deutschen Umwelthilfe für AgoraNatura in Videoclips einfangen. Sie werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Marktplatz-Launch in 2020 verbreitet.
August 2019
Bundesweite Befragung zum Naturschutzengagement von Unternehmen
Im Rahmen von AgoraNatura führt das ZALF aktuell eine bundesweite Befragung zum Naturschutz-engagement von Unternehmen durch. Ab Ende August 2019 werden insgesamt 17.000 zufällig ausgewählte Unternehmen verschiedener Branchen zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen. Die Studie untersucht, inwieweit das Thema Naturschutz für Unternehmen eine Rolle spielt, wie sie sich in dem Bereich engagieren oder welche Hinderungsgründe wahrgenommen werden. Zudem geht sie der Frage nach, ob ein „Online-Marktplatz für Naturschutzzertifikate“ das Engagement von Unternehmen für den Naturschutz unterstützen kann. Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontakt: Marlen Krause, marlen.krause@zalf.de
Juni 2019
Entdeckertag mit Pionierinvestor WEMAG!
Am 24. Juni fand ein weiterer „Entdeckertag“ statt – dieses Mal mit dem AgoraNatura-Pionier-unternehmen WEMAG AG. Der regionale Energieversorger finanziert in der Prignitz die Anlage einer Blühfläche sowie eine extensive Ackernutzung. Beide Projekte finanziert die WEMAG über eine Laufzeit von 5 Jahren und leistet somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz bedrohter Ackerwildkräuter, blütenbestäubenden Insekten und anderer Naturleistungen, wie beispielsweise die Vermeidung von Stickstoffeinträgen ins Grundwasser. Weitere Informationen über den Entdeckertag mit der WEMAG AG finden Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe und des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg.
Die Zusammenarbeit mit den Pionierunternehmen, Landwirten und Naturschutzorganisationen ist für die Entwicklungsphase von AgoraNatura überaus wichtig und lehrreich. Wir danken all unseren tollen Praxispartnern, die die Umsetzung der ersten AgoraNatura-Pionierprojekte ermöglicht haben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Juni 2019
Entdeckertag mit Pionierinvestor WERKHAUS!
Am 18. Juni fand ein „Entdeckertag“ mit WERKHAUS Design + Produktion GmbH statt. WERKHAUS ist ein Pionierinvestor von zwei AgoraNatura-Projekten und trägt somit zur Sicherung wertvoller Artenvielfalt und anderer Naturleistungen bei. Beim Entdeckertag besuchte Eva Danneberg, Geschäftsführerin von WERKHAUS, Ihre beiden finanzierten Naturschutzflächen in der Nähe von Potsdam. Es handelt sich hierbei um ein Amphibienschutzprojekt in Wittbrietzen und um ein artenreiches Grünland im Ferbitzer Bruch. Der Tag war eine hervorragende Gelegenheit, dass sich alle Projektbeteiligten persönlich kennenlernen und die Umsetzung der Projekte vor Ort begutachten. Weitere Informationen über den Entdeckertag mit WERKHAUS finden Sie hier.
Herzlichen Dank an den AgoraNatura-Pionierinvestor WERKHAUS!
Juni 2019
AgoraNatura auf der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ökologische Ökonomie
Die Teammitglieder Marlen Krause und Christoph Schulze waren vom 18.-21. Juni in Turku, Finnland. Dort nahmen sie an der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ökologische Ökonomie (ESEE2019) teil und stellten einige ihrer Forschungsergebnisse vor. Marlen sprach über das Konzept von AgoraNatura, die bisherigen Erfahrungen in der Projektumsetzung sowie über die Zielgruppe der Unternehmen. Christoph berichtete über vorläufige Ergebnisse einer Literaturstudie, in der er die Vertragspräferenzen von Landwirten untersucht. Die Gebäude der Universität, in denen die Konferenz stattfand, hießen zufälligerweise Agora und Natura – Wir verstehen das als ein gutes Zeichen. 🙂
Mai 2019
Workshops mit Landschaftspflegeverbänden
AgoraNatura wurde im Rahmen von zwei Veranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Landschaftspflegeverbänden diskutiert. Diese Verbände setzen sich aus Fachleuten des Naturschutzes, der Landwirtschaft und der Kommunalpolitik zusammen. Daher spielen sie für AgoraNatura eine entscheidende Rolle, um Landwirte bei der Entwicklung zertifizierter Naturschutzprojekte zu unterstützen. Am 21. Mai hatte Christoph Schulze die Gelegenheit, im tschechischen Czvikow mit 30 Kolleginnen und Kollegen der sächsischen Landschaftspflegeverbände über das AgoraNatura-Konzept sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung zu diskutieren. Am darauffolgenden Tag trafen sich Cheng Chen und Claas Meyer mit Experten in Erfurt, um mit ihnen über die Erfassung und Einsparung von sogenannten Transaktionskosten zu sprechen, also Kosten, die im Rahmen der Informationsbeschaffung, Projekt- und Vertragsentwicklung sowie der Umsetzung, Anpassung und Kontrolle zusätzlich zu den reinen Produktionskosten entstehen. Ziel von AgoraNatura ist es, diese Kosten so gering wie möglich zu halten. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für Ihre aktiven Beiträge und zahlreichen Ideen zur Umsetzung von AgoraNatura!
Mai 2019
AgoraNatura als Best Practice Beispiel im EU-Forschungsprojekt „Contracts 2.0“
Im Juni 2019 startet „Contracts 2.0“, ein EU-weites Forschungsprojekt mit 26 Partnern, das sich der innovativen Vertragsgestaltung mit Landwirten widmet. Es untersucht u. a. ergebnisorientierte und kooperative Praxisbeispiele, die das Ziel verfolgen, im Produktionsprozess von Agrarerzeugnissen auch verstärkt öffentliche Umweltgüter zu fördern. AgoraNatura wird im Projekt „Contracts 2.0“ als ein Positivbeispiel für ergebnisorientierte Umweltprojekte auf Agrarflächen einbezogen.
Januar 2019
Forschung zum Thema Transaktionskosten
In einem Markt für Biodiversität und Ökosystemleistungen entstehen zahlreiche „Transaktionskosten“. Transaktionskosten, um ein zertifiziertes Naturschutzprojekt anzubieten, sind u.a. die Kosten und Zeitaufwand für Informationsbeschaffung, Preisverhandlung sowie das Monitoring und die Dokumentation von Projekteffekten. Transaktionskosten entstehen hierbei sowohl bei Landwirten als auch bei Projektträgern, wie z.B. Landschaftspflegeverbänden. Allerdings ist es bisher unbekannt, wie hoch die tatsächlichen Transaktionskosten für Anbietende auf AgoraNatura sein werden. Daher werden die Transaktionskosten der Landschaftspflegeverbände bislang pauschal mit 10-15% der Maßnahmenkosten entgolten. Die Transaktionskosten der AgoraNatura-Projektangebote sollen deshalb durch die Forschungsarbeiten von Cheng Chen und Dr. Claas Meyer detailliert erfasst werden, um sie langfristig einpreisen zu können.
Dezember 2018
Feedback zum Anbieterworkshop
Der Anbieterworkshop, der Ende November in Berlin stattfand, war ein erfolgreiches Zusammen-kommen zwischen dem AgoraNatura-Projektteam und Teilnehmenden aus insgesamt 10 verschiedenen Umweltorganisationen und -stiftungen. Mit dabei waren u.a. VertreterInnen der Thüringer Landgesellschaft, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, des WWF sowie der Berliner Stadtgüter GmbH. Am Vormittag wurden zunächst Fragen zum Online-Marktplatz und der Umsetzung geklärt. Am Nachmittag sammelten die Teilnehmenden zahlreiche Projektideen, für die sie sich durch AgoraNatura neue Finanzierungswege erhoffen, und diskutierten wichtige Voraussetzungen, um ihre Projekte auf dem Marktplatz gut einstellen zu können. Wir danken allen Teilnehmenden ganz herzlich für den regen, sehr wertvollen Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Dezember 2018
Update der NaturPlus-Kriterien
Der Online-Marktplatz AgoraNatura wird Naturschutzprojekte anbieten, die entweder auf Basis des oder des NaturPlus-Standards oder des MoorFutures-Standard zertifiziert sein werden. Zertifizierung bedeutet, dass anhand der Beschreibung eines Projekts überprüft wird, ob die Kriterien des jeweiligen Standards eingehalten sind. Seit Mitte November 2018 haben die Kriterien des NaturPlus-Standards einen neuen Stand und werden auch nach wie vor weiterentwickelt. Bleiben Sie informiert unter: www.naturplus-standard.de
November 2018
Anbieterworkshop in Berlin
Am 20. November findet in Berlin ein Workshop mit potentiellen Anbietern von Naturschutzprojekten statt. Dadurch treiben wir die deutschlandweite Entwicklung von AgoraNatura voran. Bisher ist der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) als Projektpartner bei AgoraNatura aktiv. Nun sollen weitere Naturschutzorganisationen über die Möglichkeiten informiert werden, die ihnen der Online-Marktplatz bieten wird. Wir haben gezielt eine kleine Gruppe an Organisationen und Personen eingeladen, damit wir an konkreten Projektideen arbeiten können und genügend Raum für Fragen und Diskussionen haben werden. Wir freuen uns auf diesen wertvollen Austausch!
November 2018
Erfolgreiches PAG-Treffen
Am 30. Oktober veranstalteten wir in Berlin unser jährliches Treffen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) mit 26 projektinternen und -externen Teilnehmenden. Mit dabei waren u.a. Dr. Reinhard Stock von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Albert Wotke vom WWF, Stefan Hörmann vom Global Nature Fund (GNF) sowie die verantwortlichen Mitarbeiterinnen vom DLR-Projektträger. Neben der Präsentation verschiedener Projektfortschritte war die Vorführung der vorläufigen Alpha-Version des Online-Marktplatzes ein besonderes Highlight. Dieser befindet sich derzeit im Programmierungsprozess durch die DevLabor GmbH. Am Nachmittag sammelten wir in Diskussionsrunden wichtige Hinweise für die folgende Beta-Version, insbesondere zu den Themen Nutzeranforderungen und technische Umsetzung des Online-Marktplatzes, sowie die Darstellung der Zertifikate. Die konstruktiven Gespräche und Anregungen bestärken uns für die anstehenden Aufgaben. Wir danken allen Teilnehmenden recht herzlich für die aktive Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
August 2018
Programmierung des Online-Marktplatzes steht in den Startlöchern
Anfang Juli haben wir die Programmierung des Online-Marktplatzes AgoraNatura öffentlich ausgeschrieben und freuen uns auf die Angebote interessierter Agenturen. Somit ist klar: Es geht in die heiße Phase der Umsetzung! Wir rechnen damit, dass wir Ihnen den Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte im Frühjahr 2019 vorstellen können!
Juli 2018
Ankündigung: Treffen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe
Am 30. Oktober 2018 wird in Berlin das jährliche Treffen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) stattfinden. Bei diesem wichtigen Treffen wird das AgoraNatura-Team die Fördermittelgeber und wissenschaftliche Beiräte über den aktuellen Arbeitsstand informieren und eine erste, interne Version des Online-Marktplatzes vorstellen. Wir freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit unseren Partnern.
Juni 2018
Forschung zum Thema Vertragspräferenzen
Seit Juni 2018 wird das AgoraNatura-Forschungsteam durch einen weiteren Doktoranden, Herrn Christoph Schulze, unterstützt. Somit arbeiten nun insgesamt drei Promovierende im Projekt. In seiner Forschung beschäftigt sich Christoph mit den Vertragspräferenzen von Anbietenden zur Bereitstellung von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Dabei werden „Discrete Choice Experiments“ zum Einsatz kommen. Diese Experimente simulieren verschiedene Durchführungsszenarien, die sich hinsichtlich der Vertragsgestaltung unterscheiden. Seine Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, realistische und nutzerfreundliche Angebote im Rahmen von AgoraNatura zu entwickeln.
April 2018
Interview auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe ist Sabrina Schulz im Gespräch mit Michael Huppertz und gibt Auskunft über das Projekt. Schauen Sie rein!
April 2018
AgoraNatura auf der Hannover Messe
Vom 23. bis 27. April 2018 findet die weltweit bedeutende Industriemesse “Hannover Messe” statt, auf der AgoraNatura mit einem Stand vertreten sein wird. Der Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte steht nunmehr in den Startlöchern. Daher freuen wir uns, Unternehmen verstärkt auf das Angebot von AgoraNatura aufmerksam zu machen und weitere, engagierte Pionierunterstützer zu gewinnen! Mehr Informationen in der ZALF-Pressemeldung hier.
AgoraNatura ist Teil des Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstands im Bereich „Energy“. Der Stand befindet sich in Halle 13, Stand C 10.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Februar 2018
Entwicklung des Online-Marktplatzes in vollem Schwung
Das Projektteam arbeitet mit Hochdruck daran, die AgoraNatura-Idee weiter mit Leben zu füllen. Aktuell werden u.a. methodische Ansätze zur Berechnung von Ökosystemleistungen weiterentwickelt, Projektdokumente erstellt und Pionierprojekte aufgearbeitet, die Programmierung der Plattform vorbereitet und Gespräche mit potenziellen Nachfragern geführt. Auf einem Workshop der Forschungspartner am 19. und 20. Februar 2018 werden Ansätze zur Klimabilanzierung von Naturschutzmaßnahmen diskutiert. Die finalen Ergebnisse dienen der Entwicklung des Naturplus-Standards, nach dem die Naturschutzprojekte bei AgoraNatura zertifiziert werden.
Januar 2018
Welche Bedeutung haben freiwillige Klimaschutzmaßnahmen in Zukunft?
AgoraNatura war bei dem Workshop „Zukünftige Entwicklung freiwilliger Finanzierungsinstrumente für Klimaschutzmaßnahmen am Beispiel Moorschutz“ dabei, der am 25.-26. Januar 2018 in Woltersdorf bei Berlin stattfand. Das Greifswald Moor Centrum veranstaltete das Treffen im Rahmen des Projekts „Deutscher Moorschutzdialog“. Die Diskussion zeigte, dass die vielfältigen, durch Klimaschutzmaßnahmen erreichten Ökosystemleistungen eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden. Damit wird auch die Kommunikation zu den Naturschutzleistungen wichtiger. Gerade die durch freiwillige Maßnahmen erreichte, stärkere Diskussion über die Bedeutung des Moorschutzes findet zunehmend Beachtung. Für AgoraNatura als zukünftige Online-Plattform vielfältiger Naturschutzprojekte zeigt sich: Wir sind auf dem richtigen Weg.
November 2017
NaturPlus-Standard wird vor Fachpublikum vorgestellt
Am 09.-10. November 2017 findet in Hannover das Symposium des Innovationsnetzwerks Ökosystemleistungen Deutschland (ESP-DE) statt zum Thema „Innovative Anwendungen des Ökosystemleistungskonzeptes in Politik, Gesellschaft & Wissenschaft“. AgoraNatura Projektleiterin, Professorin Bettina Matzdorf, gehört zum Koordinationsteam von ESP-DE und ist Mitorganisatorin des Symposiums. Der NaturPlus-Standard zur Zertifizierung von Biodiversität und Ökosystemleistungen wird dort mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Wir hoffen so u.a., weitere Interessierte für die Methodenentwicklung zu gewinnen. Neben den Kriterien des Standards wird die Plattform www.naturplus-standard.de einen Methodenkoffer anbieten für alle, die Naturschutzprojekte umsetzen und die daraus resultierenden Leistungen aufzeigen wollen.
Das Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland ist der nationale Ableger der Ecosystem Services Partnership (ESP) – dem größten internationalen Netzwerk zum Thema Ökosystemleistungen mit weltweit über 3.000 Experten aus Forschung und Praxis in über 40 nationalen Netzwerken. Weitere Informationen zum ESP-DE finden Sie unter www.esp-de.de.
Oktober 2017
Grünes Licht für AgoraNatura: Der Marktplatz kommt!
Das BMBF und BMUB bescheinigen AgoraNatura gute Erfolgsaussichten und bewilligen die Förderung der zweite Projektphase (Nov 2017 – 2021). Somit ist klar: der Online-Marktplatz für Biodiversität und Ökosystemleistungen kommt! Um das weitere Vorgehen zu besprechen, Kräfte zu bündeln und den Launch des Marktplatzes für 2018 zu planen, treffen sich alle Projektpartner am 13.-14. November 2017 zu einem Kick-Off Treffen in Berlin. Wir freuen uns sehr darauf, unsere Ideen für ein Mehr an Natur umzusetzen und mit Partnern aus Forschung und Privatwirtschaft weiterzuentwickeln.
September 2017
NaturPlus-Standard zur Quantifizierung von Biodiversität und Ökosystemleistungen
Im Rahmen von AgoraNatura sowie des EUROPARC-Partnerprojekts „Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften“ wird ein gemeinsamer, frei zugänglicher Standard entwickelt. Der NaturPlus-Standard bietet Kriterien für die Zertifizierung von Naturschutzprojekten und die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen. Er enthält Anforderungen für die Entwicklung von Projekten und Methoden sowie Regeln zur Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Maßnahmeneffekten. In den nächsten Jahren wird der NaturPlus-Standard in Zusammenarbeit der beteiligten Projektpartner anhand konkreter Pilotmaßnahmen weiterentwickelt und optimiert.
Bitte finden Sie weitere Informationen und den vorläufigen Stand des NaturPlus-Standards unter: www.naturplus-standard.de.
Juli 2017
Umfassender Bericht und Workshop zum Projektzwischenstand
Nach zweijähriger Forschungsarbeit wurde Ende Juni ein Meilensteinbericht an die AgoraNatura-Projektförderer BMBF und BMUB übergeben. Anschließend fand Mitte Juli in Berlin das Treffen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) statt, um die Zwischenergebnisse sowie den aktuellen Stand der einzelnen Teilprojekte im Bereich Nachfrage, Angebot und Vermarktung vorzustellen. Das AgoraNatura-Team stellte sich den Fragen der PAG-Mitglieder, unter anderem von Herrn Dr. Schmitz von ISCC, Herrn Hörmann vom GNF, Frau Dr. Arzt von EUROPARC, Herrn Jansen vom Landesamt für Umwelt Brandenburg sowie mehreren verantwortlichen Mitarbeiterinnen vom DLR-Projektträger. Am Nachmittag hielten die Workshop-Teilnehmer eine fiktive Pressekonferenz zum erhofften Start des Online-Marktplatzes, um in offener Atmosphäre weitere Fragen zu besprechen.
Auf Grundlage des Meilensteinberichts entscheiden BMBF und BMUB über die Weiterfinanzierung des Projekts bis 2021 und den Start des Online-Marktplatzes ab 2018. Die Entscheidung wird im Oktober bekanntgegeben. Aufgrund des guten Projektfortschritts, des Interesses potentieller Anbieter und Nachfrager sowie des positiven Feedbacks der PAG-Mitglieder blickt das AgoraNatura-Team zuversichtlich nach vorne und hofft auf grünes Licht für die nächste sehr spannende Projektphase!
Mai 2017
Ankündigung: Diskussion über den Wert der Natur im Deutschlandfunk-Radio
Die AgoraNatura Projektleiterin, Prof. Dr. Bettina Matzdorf, spricht in der DLR-Radiosendung zum Thema „Was ist Natur? (Teil 2): Eine Frage von Management und Wert-Ermittlung“. Der Beitrag behandelt den Wert der Natur und wie er durch die sogenannten „Ökosystemleistungen“ stärker in den Fokus rücken kann. In der Sendung wird u.a. AgoraNatura als Online-Marktplatz für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen vorgestellt und die gesellschaftliche Relevanz des Projekts diskutiert.
Ausgestrahlt wird die 50-minütige Sendung am Freitag, den 2. Juni 2017, ab 20:10 Uhr. Den Hintergrund zur Sendereihe sowie den Audio-Mitschnitt der Sendung finden Sie hier. Schalten Sie ein!
Mai 2017
Workshop: Organisation des Online-Marktplatzes „AgoraNatura“
Am 08. Mai 2017 veranstalteten wir einen Workshop in den Räumen der Deutschen Umwelthilfe in Berlin. Diskutiert wurden speziell die Fragen, welche Anforderungen private und unternehmerische Nachfrager an AgoraNatura stellen und welche Organisationsstruktur sich am besten für die Plattform eignet. Insgesamt 20 AgoraNatura-interne und externe TeilnehmerInnen tauschten sich zu diesen Themen aus, u.a. von der Organisation e-fect, der Agentur Auf!, crowdfunding.de sowie von öffentlichen Stellen wie der IHK Berlin, der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein, dem Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Landesamt für Umwelt Brandenburg. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen für Ihr aktives Mitdiskutieren und für die vielen konstruktiven Hinweise! Ein besonderer Dank geht an Herrn Tuchen von betterplace.org, der uns einen wertvollen Einblick in seine Erfahrung mit dem Aufbau einer Online-Plattform gegeben hat!
April 2017
Ankündigung Workshop: Organisation der Internetplattform „AgoraNatura“
Am Montag, den 8. Mai 2017, wird in Berlin ein Workshop stattfinden, der sich mit der Organisationsstruktur des zukünftigen Online-Marktplatzes „AgoraNatura“ befassen wird. Das Projektteam nutzt die Gelegenheit, um mit Experten für Plattformgestaltung und digitale Gründerszene, Naturschutz sowie private und unternehmerische Nachfrager/ Nutzer solch einer Plattform zu diskutieren. Wir freuen uns, dass wir Herrn Michael Tuchen von der Fundraising-Plattform betterplace.org als Referent gewinnen konnten. Wir freuen uns auf den spannenden Austausch!
März 2017
AgoraNatura bekommt Zuspruch aus der Politik
Im März 2017 besuchten Politikerinnen und Politiker das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF). AgoraNatura wurde zu diesem Anlass vorgestellt und traf auf großes Interesse und Zuspruch. Zu Gast waren am 17. März Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sowie am 30. März eine Delegation von Landtagsabgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vertreten durch Herrn Axel Vogel, Mitglied des Brandenburger Landtags und Fraktionsvorsitzender, Jan Sommer (Grüner Direktkandidat zur Bundestagswahl) sowie Michael Ahlers und Andreas Reichling (Mitarbeiter der Fraktion).
September 2016
Deutscher Naturschutztag 2016: AgoraNatura trifft auf reges Interesse
Magdeburg, 15.09.2016 – Projektleiterin Prof. Dr. Bettina Matzdorf (ZALF) präsentierte unsere Ideen im Rahmen eines Offenen Forums, zusammen mit Suleika Suntken (Deutsche Umwelthilfe), Achim Schäfer (Universität Greifwald) und Holger Pfeffer (Deutscher Verband für Landschaftspflege sowie ZALF). Mehr als zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Stiftungen, Umweltverbände und Naturschutzbehörden nahmen an der abendlichen Diskussionsrunde teil. Sie diskutierten mit uns über Marktplatzanforderungen und mögliche Projektideen, die über den Online-Markt finanziert werden könnten, z. B. die Pflege von Streuobstwiesen und Mooren, die Initiierung von insektenfreundlichen Schaugärten in Städten, von Projekten zum Schutz des Feldhamsters oder zur Förderung von Totholz als wichtigem Lebensraum in Wäldern. Die konstruktiven Anregungen werden wir in der weiteren Entwicklung des Online-Marktes berücksichtigen. Bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken wir uns sehr für den regen Austausch und freuen uns, weiterhin mit Ihnen im Kontakt zu stehen. Falls Sie Fragen oder Projektideen haben, die Sie im Nachgang mit uns besprechen möchten, kontaktieren Sie uns!
September 2016
Workshop: „Wie viel Staat braucht ein Markt für Ökosystemleistungen? Erfahrungen aus dem Klimaschutz“
AgoraNatura hat zusammen mit dem Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland (www.esp-de.de/) am 06. September einen Workshop zum Verhältnis staatlicher und privatwirtschaftlicher Initiativen im Bereich des landnutzungsbezogenen Klimaschutzes veranstaltet. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Fachbehörden, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erörterten die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Gestaltung von freiwilligen Märkten im Bereich des Klimaschutzes, sowie die Chancen und Grenzen staatlicher Regulation. Lebhaft diskutiert wurde außerdem, wie die Erfahrungen aus verpflichtendem und freiwilligem CO2-Markt für die Entwicklung von Märkten für andere Ökosystemleistungen und Biodiversität nutzbar gemacht werden können.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die rege Mitwirkung und freuen uns auf den weiteren Austausch! Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und von Europarc Deutschland e.V. Bei Interesse an weiteren Information, kontaktieren Sie uns bitte.
September 2016
Deutscher Naturschutztag 2016: Diskutieren Sie mit uns!
AgoraNatura veranstaltet auf dem 33. Deutschen Naturschutztag ein offenes Forum. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns wissen, wie der Marktplatz Ihnen helfen könnte, Finanzierungslücken zu schließen: Welche Art von Maßnahmen und damit verbundenen Leistungen würden Sie gerne über eine solche Plattform (mit)finanzieren? Was wäre Ihnen wichtig? Gestalten Sie die künftige Plattform mit, am 15.09. ab 20:00 Uhr im Seminarraum 7, Haus 14, 2. OG. Wir freuen uns auf Sie!
September 2016
AgoraNatura beim Fachforum des Deutschen Bauernverbandes
Am 24.10.2016 stellen wir uns auf dem Fachforum „Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege – neue Medien“ in Berlin vor. Hier geht’s zur Anmeldung und zum Programm:
Lebendige Agrarlandschaften – Veranstaltungen“
Juni 2016
Woche der Umwelt 2016:
463 Besucher haben uns “die Kugel gegeben”
Knapp 60 % der Teilnehmer*innen unserer Umfrage haben die Glaskugel in das “Ja-“Vogelhäuschen geworfen, also schon einmal etwas von “Ökosystemleistungen” gehört.
Mit mehr als 150 Gästen konnten wir intensive Gespräche führen, knapp 130 von ihnen haben auch noch einen kleinen Fragebogen ausgefüllt. Dadurch haben wir bei der Veranstaltung viele wertvolle Informationen und Anregungen sammeln können. Ein herzliches Danke daher noch einmal an alle Teilnehmer*innen für Ihr großes Engagement! Über die Ergebnisse der Befragungen informieren wir schnellstmöglich.
Juni 2016
AgoraNatura in der Kurzfassung
Hier finden Sie das Faltblatt zu AgoraNatura in deutscher und englischer Sprache.
AgoraNatura Flyer deutsch
AgoraNatura Flyer englisch
Mai 2016
AgoraNatura auf der Woche der Umwelt
AgoraNatura präsentiert sich am 7. und 8. Juni 2016 auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue in Berlin mit einem eigenen Messestand. Wir stellen uns Ihren Fragen und wollen Sie befragen. Sie finden uns an Stand 173.
April 2016
AgoraNatura auf dem Deutschen Naturschutztag
AgoraNatura veranstaltet am 13. September 2016 ein offenes Forum auf dem Deutschen Naturschutztag.
April 2016
Agora Natura auf der European Ecosystem Services Conference in Antwerpen
Vom 19. bis 23. September sind die ZALF-Kollegen vom AgoraNatura-Team mit zwei Sessions auf der European Ecosystem Services Conference in Antwerpen, Belgien, vertreten.
European Ecosystem Services Conference
Eine Session thematisiert die Potentiale des Ecosystem Services Konzeptes für die Europäische Agrarpolitik: “Payments for ecosystem services in European agricultural landscapes: Potentials of the ecosystem services concept to improve public agri-environmental measures and private payment schemes”. (Session proposal)
Die zweite Session rückt die Methoden zur Untersuchung der Steuerung von Ecosystem Services in den Fokus: “The governance of ecosystem services: Methods to understand, inform development, and support successful implementation”. (Session proposal)
Januar 2016
Präsentation zum offiziellen Kick-off von AgoraNatura in Berlin
Am 21. Januar 2016 fand das offizielle AgoraNatura Kick off in Berlin statt. Die Präsentationen können Sie hier herunterladen:
LINK
Januar 2016
„Was kostet die Welt?“ / „Paying for Green?“
Im Vorfeld zum Projekt AgoraNatura hat sich ein Teil des Teams intensiv mit der Honorierung von Ökosystemleistungen und Biodiversität beschäftigt und zahlreiche Praxisbeispiele zusammengetragen. Ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen finden Sie eine detaillierte Vorstellung dieser Beispiele in dem Buch „Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis“, das in deutscher Sprache im oekom-Verlag erschienen ist. Die englische Version „Paying for Green. Payments for Ecosystem Services in Practice“ können Sie hier kostenlos herunterladen.